Bauchdeckenstraffung

Facts

Bauchdeckenstraffung

  • ART DES EINGRIFFS Operation
  • NARKOSE Vollnarkose
  • NACHSORGE stationäre OP, 1-2 Übernachtungen in Privatklinik, regelmäßige Kontrollen, Tragen von Kompressionsmieder für 6 Wochen
  • GESELLSCHAFTSFÄHIG nach 2-3 Tagen
  • SPORT nach 6 Wochen (je nach Sportart)
  • DAUER 2 bis 4 Stunden
  • PREIS individuell nach Aufwand

Viele Menschen beobachten, dass sich der Bauch mit den Jahren unvorteilhaft verändert. Die Bauchdecke erschlafft, es können sich Fettpölsterchen bilden, und insgesamt wirkt die Körpermitte nicht mehr so klar definiert wie in jüngeren Jahren.

Besonders deutlich sind die Veränderungen oft nach Schwangerschaften oder nach einem starken Gewichtsverlust. Hier kann es passieren, dass sich das Gewebe nicht mehr zurückbildet und deutliche Hautüberschüsse entstehen.

Wenn Sie mit dem Aussehen Ihrer Bauchdecke unzufrieden sind oder gar körperliche Beschwerden haben, kann eine Bauchdeckenstraffung sinnvoll sein. Bei der sogenannten Abdominoplastik wird der Hautüberschuss entfernt und die Bauchdecke neu modelliert. Je nach Bedarf kann auch die Muskulatur gestrafft und eingelagertes Fettgewebe abgesaugt werden. Das Ergebnis ist eine straffe und schön konturierte Körpermitte.

Für wen ist eine Bauchdeckenstraffung geeignet?

Eine operative Bauchstraffung eignet sich für Menschen, die mit den Jahren eine deutliche Erschlaffung der Bauchdecke feststellen und sich damit unwohl fühlen. Die zunehmende Erschlaffung kann unterschiedliche Gründe haben - etwa die natürliche Hautalterung, Gewichtsschwankungen oder zurückliegende Schwangerschaften.

Vor allem nach einem deutlichen Gewichtsverlust bleiben häufig Hautschürzen zurück, die nur operativ entfernt werden können. Auch nach Schwangerschaften bildet sich die Bauchdecke nicht immer vollständig wieder zurück. Hier ist oft auch ein Auseinanderweichen der Bauchmuskeln zu beobachten, was bei der Bauchdeckenstraffung ebenfalls korrigiert werden kann.

Nicht geeignet ist die Bauchstraffung als Methode zur Gewichtsabnahme. Für dauerhaft schöne Ergebnisse sollten Sie Ihr Zielgewicht schon erreicht haben und es möglichst konstant halten. Außerdem empfehle ich, als Frau erst nach abgeschlossener Familienplanung die Bauchdecke straffen zu lassen, da erneute Schwangerschaften das Ergebnis wieder verändern könnten.

Vorteile der operativen Bauchdeckenstraffung

Im Zuge der Bauchdeckenstraffung werden Hautüberschüsse, hartnäckige Fettdepots und auseinandergewichene Bauchmuskeln korrigiert. Die unerwünschten Nachwirkungen von Schwangerschaften oder einer Gewichtsabnahme werden beseitigt. Die Bauchdecke erhält wieder eine straffe, schön konturierte Form.

Die Abdominoplastik ist eine sehr wirkungsvolle Methode mit einem deutlichen Vorher-Nachher-Effekt. Neben ästhetischen Problemen werden auch Beschwerden wie Hautreizungen und Bewegungseinschränkungen beseitigt, die häufig mit einer stark erschlafften Bauchdecke einhergehen. Die Ergebnisse sind dauerhaft haltbar.

Was ist vor einer Bauchdeckenstraffung zu beachten?

Da die Bauchstraffung ein größerer Eingriff ist, nehme ich mir viel Zeit für die OP-Vorbereitung. Jede Operation plane ich individuell und berücksichtige dabei Ihre spezifische Situation, um Ihnen ein optimales Ergebnis mit minimalen Narbenverläufen zu garantieren. Außerdem informiere ich Sie über mögliche Risiken, Nebenwirkungen, den genauen Ablauf und die Nachsorge nach der Bauchdeckenstraffung.

Um Ihre OP-Fähigkeit abzuklären, sind in der Regel einige Voruntersuchungen nötig. Falls Sie an Allergien oder Vorerkrankungen leiden, sollten Sie mich hierüber vor dem Eingriff informieren. Blutverdünnende Medikamente dürfen 14 Tage vor der OP nicht mehr eingenommen werden. Es ist empfehlenswert, auch auf Alkohol und Nikotin zu verzichten, da die Wundheilung hierdurch beeinträchtigt werden könnte.

Wie ist der Ablauf einer Bauchdeckenstraffung?

Der genaue Ablauf einer Bauchdeckenstraffung ist abhängig davon, welche Korrekturen in Ihrem Fall durchgeführt werden. Der Eingriff findet in Vollnarkose statt und dauert mehrere Stunden. Im Anschluss bleiben Sie für 1 - 2 Nächte in der Privatklinik, wo Sie sich erholen können und von medizinischem Fachpersonal rundum betreut werden.

Bei der klassischen Abdominoplastik setze ich meist einen waagerechten Schnitt oberhalb der Schamgrenze und gegebenenfalls einen zusätzlichen senkrechten Schnitt in der Bauchmitte. Auch der Bauchnabel wird über einen ringförmigen Schnitt aus der Haut getrennt. Ich löse die Haut von der Bauchwand und straffe sie so, dass wieder eine schlanke und schön konturierte Form entsteht.

Je nach Bedarf wird zusätzlich die Bauchmuskulatur gerafft und mit speziellen Nahttechniken fixiert. Außerdem muss ich den Bauchnabel verlagern und einen neuen Zugang in der Bauchdecke anlegen.

Bei kleineren Hautüberschüssen genügt häufig eine sogenannte kleine Bauchdeckenstraffung oder Mini-Abdominoplastik. Diese konzentriert sich auf den Unterbauch und wird über einen einzigen Schnitt entlang der Schamgrenze durchgeführt. Die Bauchmuskeln und der Bauchnabel bleiben hierbei unberührt.

Nach der Bauchstraffung werden meist Drainagen gelegt, die einen ungehinderten Abfluss des Wundwassers gewährleisten. Die Drainagen werden weniger Tage später bei einer Nachkontrolle entfernt. Wenn keine selbstauflösenden Fäden verwendet wurden, findet der Fadenzug nach etwa 2 Wochen statt.

Nachsorge nach der Bauchdeckenstraffung

Nach der Bauchdeckenstraffung ist körperliche Schonung besonders wichtig. Je nach Umfang der OP sollten Sie eine Schonzeit von 1 - 2 Wochen einplanen, in der Sie unter Umständen auch beruflich eingeschränkt sind. Mit größeren Belastungen und Sport sollte etwa 6 Wochen pausiert werden, mit Bauchmuskeltraining mehrere Monate. Abgesehen von den körperlichen Einschränkungen ist die Gesellschaftsfähigkeit oft schon nach wenigen Tagen wiederhergestellt.

Im Anschluss an die Bauchdeckenstraffung tragen Sie für etwa 4 - 6 Wochen ein Kompressionsmieder, das gleichmäßigen Druck auf die Bauchdecke ausübt und nur zum Duschen abgelegt werden sollte. Regelmäßige Lymphdrainagen und eine spezielle Narbenpflege können den Heilungsverlauf ebenfalls unterstützen. Damit die Narben möglichst unauffällig abheilen, sollten sie mindestens 6 Monate lang vor direkter Sonne geschützt werden.

Welche Risiken hat eine Bauchdeckenstraffung?

Die Bauchdeckenstraffung ist ein relativ großer und komplexer Eingriff, der ausschließlich von erfahrenen Fachärzten durchgeführt werden sollte. Ist dies nicht der Fall, kann es unter anderem zu unbefriedigenden Ergebnissen und unschönen Narbenverläufen kommen. Weiterhin gelten die allgemeinen OP-Risiken wie etwa das Risiko für Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen.

Nach der Bauchdeckenstraffung sind Schwellungen und Blutergüsse zu erwarten. Die Schwellungen können über einen längeren Zeitraum anhalten, sollten jedoch innerhalb weniger Wochen bereits spürbar zurückgehen. Auch Taubheitsgefühle sind völlig normal. Das Gefühl kehrt in der Regel im Laufe der Heilung wieder zurück.

Was kostet eine Bauchdeckenstraffung?

Die Kosten für eine Abdominoplastik berechne ich in meiner Praxis immer individuell. Entscheidend sind dabei vor allem der Behandlungsbedarf und die gewählte OP-Technik.

Falls Sie darüber nachdenken, den Bauch straffen zu lassen, stehe ich Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Nach einer kurzen Untersuchung kann ich gut einschätzen, welche Vorgehensweise in Ihrem Fall empfehlenswert ist, und kann Ihnen einen Kostenvoranschlag erstellen.

FAQ

Viele Patienten entscheiden sich, nach einer deutlichen Gewichtsabnahme oder auch nach einer Schwangerschaft den Bauch straffen zu lassen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass Sie dem Gewebe Zeit geben, sich vollständig zurückzubilden. Das Ergebnis der OP könnte sich sonst nachträglich verändern.

Nach einer Gewichtsreduktion sollten Sie Ihr Idealgewicht schon erreicht haben und es auch gut halten können. Nach einer Schwangerschaft sollten Sie mit der Bauchdeckenstraffung mindestens ein halbes Jahr warten, besser noch ein Jahr. Die Familienplanung sollte zum Zeitpunkt des Eingriffs abgeschlossen sein.

Es gibt verschiedene OP-Techniken und Schnittverläufe, die je nach individueller Ausgangssituation gewählt werden.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen der klassischen Bauchdeckenstraffung mit Einbeziehung des gesamten Unter- und Mittelbauchs sowie der kleinen Bauchdeckenstraffung. Diese konzentriert sich auf den Unterbauch und kann ohne Versetzen des Bauchnabels durchgeführt werden.

Weiterhin muss entschieden werden, ob nur die oberflächliche Bauchdecke oder auch die darunter liegende Muskulatur gestrafft werden soll. Eingelagertes Fettgewebe kann bei Bedarf mittels Liposuktion entfernt werden.

Ein vorläufiges Ergebnis sehen Sie direkt nach der Bauchdeckenstraffung. Bei dem Eingriff entferne ich Haut- und Fettgewebsüberschüsse und modelliere den Bauch in eine schöne, straffe Form. Der Unterschied ist somit direkt sichtbar.

Der Heilungsprozess nach einer Bauchdeckenstraffung nimmt einige Zeit in Anspruch. Die Schwellungen sollten sich nach 2 - 3 Wochen so weit zurückgebildet haben, dass wir das Ergebnis schon gut beurteilen können. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa einem Jahr erreicht.

Je nach OP-Technik und individuellem Schmerzempfinden können nach der Abdominoplastik unterschiedlich starke Wundschmerzen und Spannungsgefühle auftreten. Im Vorgespräch berate ich Sie ausführlich, welche Schmerzmittel Sie nach dem Eingriff einnehmen sollten, damit Sie im Alltag weitgehend schmerzfrei sind. Nach ein paar Tagen sollten anfängliche Beschwerden bereits wieder nachlassen.

Da die erschlafften Gewebeanteile entfernt werden, ist das Ergebnis einer Bauchdeckenstraffung dauerhaft haltbar. Natürlich kann sich der Bauch im Laufe der Jahre immer ein wenig verändern, genauso wie es auch ohne Bauchstraffung der Fall wäre. Ausgeprägte Gewebeüberschüsse wie vor der OP sollten aber nicht wieder auftreten, wenn Sie Ihr Gewicht relativ konstant halten und es zu keiner weiteren Schwangerschaft kommt.

Die Narbenverläufe können je nach OP-Technik und Behandlungsbedarf variieren. Bei geringen Hautüberschüssen genügt oft schon ein kurzer waagerechter Schnitt oberhalb des Schambereichs. Für größere Korrekturen muss dieser Schnitt unter Umständen verlängert werden, oder es kommt ein zweiter, senkrechter Schnitt hinzu. Zusätzlich entsteht eine kleine ringförmige Narbe rund um den Bauchnabel.

Da jeder Körper unterschiedlich geformt ist, plane ich die Schnittführung immer ganz individuell. Dabei achte ich darauf, die Schnitte an möglichst unauffälliger Stelle zu setzen, und berücksichtige dabei auch Ihre Präferenzen. Sie bekommen von mir auch detaillierte Hinweise für die Narbenpflege, damit die Narben möglichst unauffällig abheilen.

Es ist durchaus möglich, im Zuge der Bauchdeckenstraffung noch andere Korrekturen vorzunehmen. Je nach Befund kann die Abdominoplastik zum Beispiel mit einer Fettabsaugung oder einer Schamhügelstraffung verbunden werden. Indem ich bei der OP-Planung die gesamte Körpermitte betrachte, erziele ich eine harmonische Körperkontur mit schönen Übergängen. Gerne berate ich Sie persönlich, welche Vorgehensweise in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Erfahrungsberichte Bauchdeckenstraffung

★★★★★

Als ich Frau Dr. Zubkova kennengelernt habe dachte ich zu aller erst wie wunderschön Sie ist. Sie ist nicht nur schön sondern sehr kompetent. Sie nimmt sich sehr viel Zeit für Ihre Patienten , man fühlt sich geborgen , sicher und wohlbehütet. Sie beherrscht Ihren Handwerk zu 100%, in Ihre Arbeit merkt man die Leidenschaft. Sie ist Gewissenhaft und Professionell . Was mir am meisten Gefiel war Ihre Einfühlsamkeit und alles wirkt ästhetisch sehr schön. Sie überschreitet nie die Grenze des Künstlerischen Mangel sondern alles wirkt bei Ihr immer wunderschön, so wie Sie halt ist. Ich kann jedem diese Ärztin und Praxis empfehlen.

Bewertung auf Google April 2023