Unterlidstraffung (Tränensäcke entfernen)

Anna Zubkova

Ihre Spezialistin für Unterlidstraffung (Tränensäcke entfernen)

Facts

Unterlidstraffung

  • ART DES EINGRIFFS Operation
  • NARKOSE Vollnarkose
  • NACHSORGE ambulante OP, Kühlung, nach 8-10 Tagen Fadenzug
  • GESELLSCHAFTSFÄHIG nach 7-10 Tagen
  • SPORT nach 3 Wochen (je nach Sportart)
  • DAUER ab 2 Stunden
  • PREIS ab 3700 €

In stressigen Zeiten oder nach einer durchfeierten Nacht können die Augen morgens schon mal geschwollen sein. Meist genügt dann ein wenig Erholung oder eine kühlende Augenmaske, und wir sehen wieder frisch aus. Bei ausgeprägten Tränensäcken wirken die Augen dagegen dauerhaft verquollen. Es entsteht ein müder und übernächtigter Gesichtsausdruck, obwohl sich die Betroffenen topfit fühlen.

Wenn Sie die lästigen Tränensäcke entfernen lassen möchten, ist dieses mit einer Lidstraffung (Blepharoplastik) möglich. Bei der Unterlidstraffung wird die erschlaffte Haut sanft gestrafft und eingelagertes Fettgewebe operativ entfernt. Die Unterlider wirken wieder frisch und jugendlich. Das Ergebnis ist langjährig haltbar, sodass Sie sich über ein dauerhaft verjüngtes Aussehen freuen dürfen.

Für wen eignet sich eine Unterlidstraffung?

Die operative Unterlidkorrektur eignet sich für alle Menschen, die an ausgeprägten Tränensäcken leiden und diese auf anderem Wege nicht loswerden. Wenn die Schwellungen dauerhaft vorhanden sind und nicht auf kurzzeitigen Stress, Schlafmangel oder Ähnliches zurückzuführen sind, ist die operative Straffung in der Regel eine sinnvolle Lösung.

Tränensäcke sind in den allermeisten Fällen eine normale Alterserscheinung. Die Haut erschlafft allmählich, und eingelagertes Fettgewebe kann sich unschön vorwölben. Einige Menschen entwickeln genetisch bedingt schon recht früh im Leben Tränensäcke. Hier kann eine Unterlidstraffung die Augenpartie nachhaltig und dauerhaft auffrischen.

Welche Vorteile bietet die Unterlidstraffung?

Die Lidstraffung ist ein kurzer und schmerzarmer Eingriff, mit dem wir die untere Augenpartie um Jahre verjüngen können. Die Unterlider wirken deutlich frischer und straffer, ohne dass Ihr natürlicher Gesichtsausdruck verändert wird.

Die Nachsorge nach dem Tränensäcke entfernen gestaltet sich unkompliziert. Die feinen Narben sind nach der Abheilung nahezu unsichtbar. Da erschlaffte Hautüberschüsse dauerhaft entfernt werden, dürfen Sie sich über eine langjährig verjüngte Augenpartie freuen.

Vorbereitung auf die Unterlidstraffung

Vor der Lidkorrektur bespreche ich in einem Beratungsgespräch mit Ihnen, wie sich die erschlafften Unterlider straffen lassen und mit welchen Ergebnissen Sie rechnen können. Über mögliche Risiken und Komplikationen sowie die Nachsorge nach der OP kläre ich Sie umfassend auf. Ihre Unterlidstraffung plane ich individuell und berücksichtige dabei Ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche.

In den Wochen vor und nach der Operation sollten Sie keine blutverdünnenden Medikamente einnehmen. Ich rate dazu, auch den Konsum von Alkohol und Nikotin möglichst zu vermeiden.

Wie läuft eine Unterlidstraffung ab?

Die Lidkorrektur dauert etwa 2 Stunden und kann ambulant stattfinden. Ob eine Vollnarkose notwendig ist, bespreche ich vor dem Eingriff mit Ihnen. Die Schnittführung wird vor dem Tränensäcke entfernen auf der Haut angezeichnet.

Um die erschlafften Hautüberschüsse zu entfernen, setze ich beidseitig jeweils einen kurzen Schnitt dicht am Wimpernkranz. Über diesen straffe ich nun die erschlaffte Haut und entferne bei Bedarf das vorgefallene Fettgewebe. Das Unterlid wird behutsam modelliert und die Hautschnitte anschließend mit feinem Nahtmaterial vernäht. Der Fadenzug findet eine Woche später bei einer ersten Nachkontrolle statt.

Was ist nach dem Tränensäcke entfernen wichtig?

In den Wochen nach Ihrer Augenlidkorrektur sollten Sie sich körperlich schonen und jegliche Belastung der Augenpartie vermeiden. Achten Sie darauf, sich nicht die Augen zu reiben, und verzichten Sie bis zur vollständigen Wundheilung auf Make-up. Damit die anfänglichen Schwellungen und Blutergüsse schnell wieder abklingen, sollten Sie die Unterlider ausgiebig kühlen und in der Anfangszeit mit erhöhtem Oberkörper schlafen.

Wenige Tage nach dem Tränensäcke entfernen sollten Sie schon wieder so fit sein, dass Sie Ihrem gewohnten Alltag ohne große Einschränkungen nachgehen können. Zu beachten ist, dass etwa 7 - 10 Tage lang sichtbare Behandlungsspuren vorhanden sein können. Körperliche Arbeit und intensiver Sport sollte frühestens nach 2 - 3 Wochen wieder aufgenommen werden.

Hat eine Unterlidstraffung spezielle Risiken?

Keine Operation ist gänzlich frei von Risiken - das gilt natürlich auch für die Unterlidstraffung. Mögliche Komplikationen können beispielsweise Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen sein. Das Komplikationsrisiko lässt sich aber durch Einhaltung strenger Hygienestandards minimieren. Außerdem informiere ich Sie genau darüber, wie Sie die OP-Wunden nach dem Eingriff optimal pflegen, damit die Heilung möglichst komplikationsfrei verläuft. Im Zweifelsfall können Sie mich während der Heilungsphase auch jederzeit kontaktieren.

Zu rechnen ist nach dem Tränensäcke entfernen mit Schwellungen und Blutergüssen. Die Unterlider können leicht schmerzhaft sein; ein leichtes Schmerzmittel sollte hier gut helfen. Gelegentlich kommt es auch zu Sensibilitätsstörungen, vermehrtem Tränenträufeln oder einer leichten Augentrockenheit. In der Regel klingen diese Symptome mit der Zeit wieder ab. Im Fall einer Bindehautentzündung sollte eine medikamentöse Behandlung erfolgen.

Tränensäcke entfernen: Wie hoch sind die Kosten?

In meiner Praxis plane ich jede Augenlidkorrektur individuell und berücksichtige dabei die Bedürfnisse des Patienten. Daher können die Kosten im Einzelfall immer ein wenig variieren.

Wenn Sie überlegen, Ihre störenden Tränensäcke entfernen zu lassen, vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin. Nachdem ich Ihre Situation kennengelernt habe, kann ich Ihnen ein geeignetes Behandlungskonzept empfehlen und die Kosten entsprechend kalkulieren.

FAQ

In den allermeisten Fällen sind Tränensäcke eine harmlose Alterserscheinung. Sie entstehen, wenn die feine Haut in der Augenregion an Elastizität verliert und erschlafft. Dann kann sie sich unschön vorwölben. Eingelagertes Fettgewebe kann vorfallen und den verquollenen Eindruck noch verstärken. Begünstigt wird diese Entwicklung durch Faktoren wie häufige Sonnenexposition, Schlafmangel, Stress, Rauchen oder eine genetische Neigung. Seltener können Tränensäcke auch auf Erkrankungen hindeuten.

Leichte Veränderungen der Unterlider können unter Umständen minimal-invasiv behandelt werden, zum Beispiel mittels Injektionstherapie. Auch Anpassungen im Lebensstil wie Stressreduktion, mehr Schlaf oder der Verzicht auf Nikotin und Alkohol bewirken oftmals schon eine deutliche Besserung.

Bei alters- oder genetisch bedingten Tränensäcken sowie einer deutlichen Hauterschlaffung rate ich aber meist zu einer operativen Unterlidstraffung. Hiermit lassen sich ästhetisch anspruchsvolle und vor allem dauerhafte Ergebnisse erzielen.

Die Schmerzen nach einer Augenlidstraffung halten sich erfahrungsgemäß in Grenzen. Sie können bei Bedarf gerne ein leichtes Schmerzmittel einnehmen. Außerdem rate ich dazu, die Unterlider regelmäßig zu kühlen, um Schwellungen und Spannungsgefühle zu reduzieren.

Insgesamt dauert die Wundheilung nach einer Unterlidkorrektur etwa 3 - 6 Monate. Zwei Wochen nach dem Eingriff sollten die oberflächlichen Wunden aber bereits verheilt und die Schwellungen abgeklungen sein, sodass Sie schon wieder ganz normal am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Je nach OP-Technik hinterlässt die Unterlidstraffung meist nur sehr unauffällige Narben, die direkt am Wimpernkranz verlaufen. Im Laufe der Monate sollten die Narben auch deutlich verblassen und mit der Zeit dann kaum noch sichtbar sein. Im Vorgespräch erkläre ich Ihnen genau, wie Sie die Narben nach der Lidkorrektur optimal pflegen.

Nach der Unterlidstraffung ist mit einer gesellschaftlichen Ausfallzeit von etwa 1 - 2 Wochen zu rechnen. In dieser Zeit können sichtbare Schwellungen und Blutergüsse vorhanden sein. Rund 10 Tage nach dem Eingriff sollten die oberflächlichen OP-Wunden bereits vollständig verheilt sein, sodass Sie verbliebene Behandlungsspuren mit Make-up kaschieren können.

Die meisten Patienten können innerhalb weniger Tage wieder leichte Tätigkeiten im Haushalt oder im Beruf aufnehmen, so zum Beispiel Büroarbeit. Mit körperlicher Arbeit und Sport sollten Sie je nach Art der Aktivität etwa 2 - 3 Wochen pausieren.

Es ist nicht damit zu rechnen, dass sich nach der Unterlidstraffung wieder ausgeprägte Tränensäcke wie vor der OP bilden. Mit den Jahren kann sich die Unterlidpartie altersbedingt wieder ein wenig verändern, insbesondere bei einer entsprechenden Veranlagung oder einer ungesunden Lebensweise.

Ich rate dazu, nach dem Tränensäcke entfernen auf einen gesunden Lebensstil, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung zu achten. Stress sowie Genussgifte wie Nikotin und Alkohol sollten Sie möglichst vermeiden.

Bei Bedarf kann die Unterlidkorrektur auch zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden.

Es ist durchaus möglich, beide Augenlider in einem Eingriff zu korrigieren. Ob dies in Ihrem Fall sinnvoll ist, bespreche ich gerne persönlich mit Ihnen. Falls Sie beide Augenlider straffen lassen möchten, ist eine kombinierte OP in der Regel zu bevorzugen, da Ihnen so die Belastung einer zweiten Operation erspart bleibt.

Erfahrungsberichte Unterlidstraffung

★★★★★

Frau Zubkova ist eine wunderbare Ärztin, sehr aufmerksam auf alle Details, es war sehr angenehm zu kommunizieren, und die Operation verlief gut, und nach sorgfältiger Pflege ist sie immer in Kontakt!Ich empfehle sehr!

Bewertung auf Google November 2024