Brustvergrößerung mit Eigenfett oder Implantaten

Facts

Brustvergrößerung

  • ART DES EINGRIFFS Operation
  • NARKOSE Vollnarkose
  • NACHSORGE stationäre OP, 1 Übernachtung in Privatklinik, regelmäßige postoperative Kontrollen, Tragen Kompressions-BH/Stützgürtel für 6 Wochen
  • GESELLSCHAFTSFÄHIG nach 1-2 Tagen
  • SPORT nach 6 Wochen (je nach Sportart)
  • DAUER 60 bis 90 Minuten
  • PREIS ab 6.500 €

Wenn Sie Ihre Brust als zu klein oder wenig feminin empfinden, lässt sich mittels Brustvergrößerung ein deutlich volleres Dekolleté formen.

Bei der operativen Vergrößerung baue ich die Brust mit hochwertigen Silikon-Gel-Implantaten oder mit Eigenfett neu auf. Die Brust wird sanft geformt, sodass ein sinnlich gerundeter Busen entsteht, der perfekt zu Ihrer Körperform passt.

Für viele Patientinnen ist die Brustvergrößerung ein lebensverändernder Eingriff, der ihnen nach oft langer Leidenszeit endlich neues Selbstbewusstsein schenkt. Als erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie kann ich Sie kompetent beraten, mit welcher Methode sich Ihre Brust vergrößern und nach Ihren Wünschen formen lässt.

Kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich und vereinbaren Sie bei Interesse einen Termin, wenn Sie eine persönliche Beratung zum Thema Brustvergrößerung wünschen.

Für wen kann eine Brustvergrößerung sinnvoll sein?

Eine Vergrößerung der Brust kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihre Brust als zu klein empfinden oder wenn sich die Brustform im Laufe der Jahre ungünstig verändert hat. Bedingt durch Schwangerschaften, eine Gewichtsabnahme oder die natürlichen Alterungsprozesse kann die Brust erschlaffen und leer wirken. Bei manchen Frauen ist die Brust auch von Natur aus wenig entwickelt, was einen erheblichen Leidensdruck verursachen kann.

Bei der Brustvergrößerung kann das fehlende Volumen gezielt aufgebaut werden. Die Brust wird mit Implantaten oder körpereigenem Fettgewebe so modelliert, dass sie wieder eine schöne, jugendliche Fülle erhält. Die Eigenfettbehandlung kommt dabei als Methode für Patientinnen infrage, die auf Brustimplantate verzichten möchten oder Wert auf sehr natürliche Ergebnisse legen.

Vorteile der operativen Brustvergrößerung

Mit modernen OP-Techniken ist es möglich, die kleine Brust zu vergrößern und präzise zu formen. Die Brust erhält dauerhaft mehr Volumen, wirkt straffer und praller. Asymmetrien können im Zuge der Brustvergrößerung korrigiert werden.

Dank einer großen Vielfalt an Brustimplantaten können unterschiedliche Behandlungsziele realisiert werden, angefangen von der natürlich geschwungenen Rundung bis hin zum prallen Dekolleté. Die Brustform wird dabei Ihrer individuellen Körperform angepasst, um ein harmonisches und ästhetisch anspruchsvolles Ergebnis zu erzielen.

Moderne Brustimplantate haben in der Regel eine unbegrenzte Haltbarkeit und können bei Beschwerdefreiheit dauerhaft getragen werden. Falls sich Ihre ästhetischen Vorstellungen in der Zukunft ändern, besteht immer die Möglichkeit eines Implantatwechsels. Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist eine narbenfreie, sichere und naturbelassene Alternative für Patientinnen, die auf Brustimplantate verzichten möchten.

Welche Methoden der Brustvergrößerung gibt es?

Eine Brustvergrößerung kann mit Implantaten oder Eigenfett durchgeführt werden.

Brustimplantate unterschiedlicher Form und Größe ermöglichen einen individuell angepassten Volumenaufbau und eine Brustform, die zum Körperbau der Patientin passt.

Bei einer Eigenfettbehandlung ist der Volumengewinn auf etwa eine Körbchengröße begrenzt. Dafür kommt ausschließlich körpereigenes Fettgewebe zum Einsatz. Das Ergebnis ist sehr natürlich, Komplikationen wie eine Kapselfibrose sind ausgeschlossen.

Welche Arten von Brustimplantaten gibt es?

Brustimplantate unterscheiden sich in ihrer Form, Größe, Füllung und Textur.

Bei der Form wird unterschieden zwischen runden und tropfenförmigen Implantaten. Tropfenförmige Implantate mit anatomischer Wölbung haben ihren Volumenschwerpunkt im unteren Brustbereich, so wie die natürliche Brust. Runde Implantate haben eine zentrale Wölbung. Sie eignen sich für Patientinnen, die ein pralles Dekolleté mit gleichmäßiger Volumenverteilung anstreben.

Als Füllung kommt vor allem Silikon zum Einsatz. Moderne Brustimplantate verfügen meist über eine Silikon-Kohäsiv-Gel-Füllung, die bei einem Riss in der Implantathülle nicht ausläuft, sondern ihre Form behält.

Vorbereitung auf die Brustvergrößerung

In einem Vorgespräch kläre ich Sie zunächst über alle Aspekte der Brustvergrößerung auf. Ich führe eine kurze Untersuchung durch und bespreche anschließend mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Gemeinsam entscheiden wir wichtige Details wie die OP-Methode, das Implantatmodell sowie bei einer Eigenfettbehandlung die Spenderregion.

Die Brustvergrößerung ist eine sehr individuelle Behandlung und wird daher von mir für jede Patientin individuell und sorgfältig geplant. In der Regel sind einige Untersuchungen notwendig, um Ihre OP- und Narkosefähigkeit abzuklären. Medikamente mit blutverdünnender Wirkung sollten spätestens 2 Wochen vor dem OP-Termin abgesetzt werden.

Wie läuft eine Brustvergrößerung ab?

Die Operation erfolgt in Vollnarkose im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts. Der genaue Ablauf variiert je nach OP-Methode.

Bei der Brustvergrößerung mit Implantaten verschaffe ich mir über die zuvor ausgewählte Stelle - meist über die Unterbrustfalte - Zugang zur Brust. Für die Implantate wird ein Lager angelegt, das sich hinter oder vor dem Brustmuskel befinden kann. Die optimale Lage richtet sich unter anderem nach den anatomischen Voraussetzungen. Im Anschluss werden die Implantate in die gewünschte Position gebracht und die Zugänge sorgfältig vernäht.

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett besteht aus drei Schritten. Zunächst führe ich eine Liposuktion (Fettabsaugung) in den Bereichen durch, die Sie zuvor als Spenderareale ausgewählt haben. Dann wird das gewonnene Fettgewebe aufbereitet und im letzten Schritt mit feinen Kanülen in die Brust eingebracht. Die winzigen Zugänge verschließen sich von selbst wieder und müssen nicht vernäht werden.

Worauf muss ich nach der Brustvergrößerung achten?

Nach der Brustvergrößerung tragen Sie für 6 Wochen einen Kompressions-BH oder Stützgürtel, um die Brust zu stabilisieren und die Heilung durch gleichmäßigen Druck zu unterstützen. Sie sollten in dieser Zeit auf Sport verzichten und jegliche Belastung der Brust vermeiden. Dies gilt besonders für starke und ruckartige Armbewegungen sowie schweres Heben.

Je nach Umfang der OP und beruflicher Tätigkeit kann die Ausfallzeit am Arbeitsplatz von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen reichen. Sie sollten sich für diese Zeit Urlaub nehmen.

Duschen ist bereits nach wenigen Tagen wieder möglich. Auf Schwimmbad-, Sauna- und Solariumbesuche sollten Sie mindestens einen Monat lang verzichten. In der Anfangszeit empfehle ich das Schlafen in Rückenlage, später dann in vorsichtiger Seitenlage. Das Rauchen sollte vermieden werden, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen.

Welche Risiken hat eine Brustvergrößerung?

Die Brustvergrößerung ist heutzutage ein Routineeingriff, den ich in meiner Praxis regelmäßig durchführe. Es gelten die allgemeinen OP- und Narkoserisiken, über die ich Sie vor Ihrer Brust-OP gründlich aufkläre. Als mögliche Komplikationen sind zum Beispiel Infektionen, Wundheilungsstörungen und Nachblutungen zu nennen.

Ein spezifisches Risiko von Brustimplantaten ist die sogenannte Kapselfibrose. Hierbei handelt es sich um eine Abstoßungsreaktion des Körpers, bei der sich rund um das Implantat eine verhärtete Gewebekapsel bildet. Je nach Ausmaß der Kapselfibrose kann es notwendig sein, das Implantat zu entfernen.

Normale Nebenwirkungen der Brustvergrößerung sind Schwellungen, Wundschmerzen und vorübergehende Sensibilitätsstörungen. Die Stillfähigkeit wird normalerweise nicht beeinträchtigt. Falls der Zugang über die Warzenhöfe erfolgt, ist das Risiko erhöht, dass es zu einer Beeinträchtigung der Stillfähigkeit kommt.

Wie hoch sind die Kosten für eine Brustvergrößerung?

Wie hoch bei einer Brustvergrößerung die Kosten sind, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu gehören die OP-Methode, die gewählten Implantate sowie bei einer Eigenfettbehandlung die benötigte Menge an Eigenfett. Auch kann es bei einem größeren Volumenaufbau notwendig sein, die Brustvergrößerung mit Eigenfett auf zwei Termine aufzuteilen.

Nachdem ich Ihre Vorstellungen kennengelernt und eine kurze Untersuchung vorgenommen habe, kann ich Sie kompetent beraten, wie sich die Brust nach Ihren Wünschen vergrößern lässt. Die Kosten berechne ich anschließend individuell.

FAQ

Im Grunde eignen sich alle Regionen zur Eigenfettgewinnung, in denen ausreichend Fettgewebe vorhanden ist. Beliebte Stellen für die Liposuktion sind zum Beispiel die Hüfte, der Bauch oder die Oberschenkel.

Vielleicht haben Sie ohnehin eine Problemzone, in der Sie gerne ein paar hartnäckige Pölsterchen loswerden möchten. Beides lässt sich hervorragend in einem Eingriff verbinden.

Je nach OP-Methode und individuellem Schmerzempfinden können unterschiedlich starke Wundschmerzen auftreten. In der Regel sind die Schmerzen aber nicht allzu stark ausgeprägt, sondern beschränken sich auf muskelkaterähnliche Druck- und Spannungsgefühle. Ich verschreibe Ihnen vor der Brustvergrößerung ein Schmerzmittel, mit dem sich die Beschwerden gut kontrollieren lassen sollten.

Abhängig vom Umfang der OP und von der gewählten Methode sind die meisten Patientinnen schon nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig. Sie tragen etwa 6 Wochen lang einen Kompressions-BH oder Stützgürtel, der aber unter der Kleidung gut verborgen werden kann. Nur mit körperlich belastenden Aktivitäten sollten Sie längere Zeit pausieren.

Je nach Sportart sollten Sie mit einer Sportpause von etwa 6 Wochen rechnen. Besonders zu vermeiden sind Aktivitäten, bei denen der Brustbereich stark belastet wird. Leichte Bewegung wie Spazierengehen ist schon nach wenigen Tagen wieder möglich.

Beide Methoden - die Brustvergrößerung mit Implantaten und Eigenfett - erzielen dauerhaft haltbare Ergebnisse.

Die Brustform kann sich im Laufe der Jahre immer ein wenig verändern, etwa durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und die natürlichen Alterungsprozesse. Auch ist zu beachten, dass größere Brustimplantate einen stärkeren Zug auf die Brust ausüben können, weshalb hier besonders auf einen geeigneten, gut stützenden BH geachtet werden sollte.

Bei Veränderungen der Brustform oder wenn sich Ihre ästhetischen Vorstellungen geändert haben, kann zum Beispiel eine Bruststraffung oder ein Implantatwechsel vorgenommen werden. Hierzu berate ich Sie in meiner Praxis gerne persönlich.

Die Narbenverläufe können je nach OP-Methode variieren.

Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett bleiben in der Regel keine Narben zurück, da das Eigenfett mit einer feinen Kanüle in die Brust injiziert wird. Hautschnitte sind nicht erforderlich. Lediglich in den Spenderarealen werden kleine Zugänge benötigt. Hier können minimale, kaum sichtbare Narben zurückbleiben.

Bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten werden die Hautschnitte meist unauffällig in der Unterbrustfalte gesetzt, seltener entlang der Brustwarzenhöfe oder in den Achselhöhlen. Nach einigen Monaten sollten die Narben bei sorgfältiger Pflege deutlich verblassen.

Erfahrungsberichte Brustvergrößerung

★★★★★

Frau Zubkova ist eine sehr emphatische und kompetente Ärztin.
Ich habe mich bei ihr sofort wohl gefühlt. Die Beratung also auch die OP und die Nachsorge waren zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Zudem betonte sie immer wieder das man sich bei Fragen und Unsicherheit rund um die Uhr bei ihr melden kann.
Bei ihr ist man in den besten Händen!

Bewertung auf Google April 2024