Bruststraffung

Anna Zubkova
Ihre Spezialistin für Bruststraffung
Facts
Bruststraffung
- ART DES EINGRIFFS Operation
- NARKOSE Vollnarkose
- NACHSORGE stationäre OP, 1 Übernachtung in Privatklinik, regelmäßige postoperative Kontrollen, Tragen von Kompressions-BH
- GESELLSCHAFTSFÄHIG nach 1 Tag
- SPORT nach 6 Wochen (je nach Sportart)
- DAUER 2,5 bis 4 Stunden
- PREIS individuell nach Aufwand
Im Laufe der Jahre verändert sich die weibliche Brust. Der einst straffe und volle Busen kann erschlaffen, was für viele Frauen sehr belastend ist.
Wenn Sie Ihre Brust als wenig ansprechend empfinden und sich die jugendlich straffe Form zurückwünschen, kann eine Bruststraffung sinnvoll sein. Bei dieser Operation wird erschlafftes Gewebe entfernt und die Brust ganz neu modelliert. Das Ergebnis ist eine schön gerundete Brust, die wieder optimal mit Ihrer Körperform harmoniert.
Gerne berate ich Sie in meiner Praxis zum Thema Bruststraffung und zeige Ihnen mögliche Behandlungswege auf. Vereinbaren Sie bei Interesse einen unverbindlichen Termin und erfahren Sie alle Details zum Ablauf und den möglichen Ergebnissen einer Bruststraffung.
Für wen eignet sich eine Bruststraffung?
Die operative Straffung der Brust eignet sich für alle Frauen, die mit den altersbedingten Veränderungen ihrer Brust unzufrieden sind und sich eine dauerhafte Korrektur wünschen.
Dass die Brust mit den Jahren an Festigkeit verliert, kann unterschiedliche Gründe haben. Neben den normalen Alterungsprozessen haben oft auch Schwangerschaften und Stillzeiten ihren Teil zur Erschlaffung beigetragen. Auch Gewichtsschwankungen können zur Folge haben, dass sich die Brustform ungünstig verändert. Zudem leiden viele Frauen von Natur aus an einem eher schwachen Bindegewebe, was eine frühzeitige Erschlaffung begünstigt.
All diese unerwünschten Veränderungen können im Zuge der Bruststraffung korrigiert werden. Oft bietet es sich auch an, die Straffung mit einer Brustverkleinerung zu verbinden, wenn eine sehr große und schwere Brust allzu sehr belastet. Durch ihr Gewicht neigt die große Brust insgesamt mehr zum Erschlaffen. Umgekehrt können unerwünschte Volumenverluste ausgeglichen werden, indem die Bruststraffung mit einer Brustvergrößerung kombiniert wird.
Welche Vorteile bietet eine Bruststraffung?
Bei der Bruststraffung werden unerwünschte Veränderungen der Brustform effektiv und dauerhaft korrigiert. Die Brust wird so geformt, dass sie wieder jugendlich straff wirkt und perfekt mit der Körpersilhouette harmoniert. Moderne OP-Methoden bieten die Möglichkeit, die Brust von innen so zu stabilisieren, dass einem erneuten Absinken vorgebeugt wird. Sie profitieren ein Leben lang von der Korrektur.
Obwohl die Bruststraffung ein relativ großer Eingriff ist, haben die meisten Patientinnen nach der Brust-OP nur wenig Schmerzen. Auch die berufliche und gesellschaftliche Ausfallzeit ist gering. Abgesehen von einer mehrwöchigen körperlichen Schonzeit können Sie schnell wieder Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Die Narbenverläufe können oftmals auf ein Minimum begrenzt werden, sodass die Ästhetik der korrigierten Brust nicht beeinträchtigt wird.
Vorbereitung auf die Bruststraffung
Vor der Bruststraffung ist es mir besonders wichtig, Ihre Brust gründlich zu untersuchen und Ihre Behandlungswünsche mit Ihnen zu besprechen. So kann ich Ihnen eine Vorgehensweise empfehlen, die für Ihre Bedürfnisse optimal geeignet ist. Je nach Behandlungsbedarf kommen bei der Straffung der Brust unterschiedliche Techniken zum Einsatz. Ich wähle nach Möglichkeit immer schonende und narbensparende Methoden, die Sie möglichst wenig belasten.
Da die Bruststraffung in Vollnarkose stattfindet, müssen im Vorfeld einige Untersuchungen zur Abklärung Ihrer OP-Fähigkeit durchgeführt werden. Sie sollten zum Zeitpunkt der OP bei guter Gesundheit sein. Über bestehende Erkrankungen und Allergien sollten Sie mich im Vorgespräch informieren.
Blutverdünnende Medikamente müssen spätestens 14 Tage vor dem OP-Termin abgesetzt werden. Damit die Heilung später komplikationsfrei verläuft, rate ich dazu, auch auf Nikotin und Alkohol zu verzichten.
Wie ist der Ablauf einer Bruststraffung?
Eine Bruststraffung dauert je nach Umfang etwa 1,5 - 4 Stunden und findet unter stationären Bedingungen statt. Die genaue Vorgehensweise kann im Einzelfall variieren. In der Regel setze ich einen kreisförmigen Schnitt um die Brustwarze und davon ausgehend einen weiteren, senkrechten Schnitt hinab bis zur Unterbrustfalte. Über diese Hautschnitte entferne ich die erschlafften Hautüberschüsse und modelliere die Brust in ihre neue, straffe Form.
In den allermeisten Fällen muss auch die Brustwarze verlagert werden, damit die Brust nach dem Eingriff weiterhin harmonisch erscheint. Dazu löse ich die Brustwarze aus der Haut und verlagere den gesamten Brustwarzenkomplex nach oben. Die Form und Größe der Brustwarzenhöfe kann bei Bedarf ebenfalls angepasst werden.
Innovative Techniken wie der sogenannte innere BH können die Brust zusätzlich stabilisieren. Hierbei wird ein Teil des Gewebes so verlagert, dass es die Brust von innen wie ein BH stützt. Gerade bei einer größeren Brust kann so ein erneutes Absinken verhindert werden.
Wie sieht die Nachsorge nach der Bruststraffung aus?
Nach der Brust-OP ist es wichtig, dass Sie sich körperlich schonen und für etwa 6 Wochen auf Sport und andere intensive Belastungen verzichten. Das Gleiche gilt für Sauna, Solarium, Bäder und Schwimmbadbesuche. Ich rate dazu, in der Anfangszeit in Rückenlage mit erhöhtem Oberkörper zu schlafen. Ein spezieller Kompressions-BH schützt und stützt die Brust in den ersten 4 - 6 Wochen.
Falls nach der Bruststraffung leichte Wundschmerzen aufnehmen, können Sie gerne ein Schmerzmittel einnehmen, das ich Ihnen vor der OP verschreibe. Falls keine resorbierbaren Fäden verwendet wurden, findet der Fadenzug nach 2 - 3 Wochen statt. Bis dahin sollten Sie beim Duschen und Ankleiden besonders vorsichtig sein. Jeglicher Druck, Zug sowie ruckartige Bewegungen der Arme sollten vermieden werden.
Damit die Narben möglichst unauffällig abheilen, sollten die OP-Wunden mindestens 6 Monate lang nicht der Sonne ausgesetzt werden. Eine spezielle Narbencreme kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Narben gut abheilen und mit der Zeit verblassen.
Welche Risiken hat eine Bruststraffung?
Die Straffung der Brust ist ein chirurgischer Eingriff in Vollnarkose und geht als solcher mit den allgemeinen OP- und Narkoserisiken einher. Im Vorgespräch kläre ich Sie umfassend über alle Risiken auf und bespreche mit Ihnen, wie sich Komplikationen vermeiden lassen. Zu den möglichen Komplikationen gehören zum Beispiel Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und unschöne Narbenverläufe.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Stillfähigkeit nicht immer erhalten werden kann. Auch kann es nach der Brust-OP zu Sensibilitätsstörungen der Brustwarzen kommen. In den allermeisten Fällen kehrt das Gefühl im Zuge der Heilung wieder zurück. Ganz normale Nebenwirkungen der Bruststraffung sind Schwellungen und Blutergüsse, die über einen längeren Zeitraum anhalten können.
Wie hoch sind die Kosten für eine Bruststraffung?
Die Kosten für die Bruststraffung berechne ich in meiner Praxis individuell für jede Patientin. Das hat den Hintergrund, dass es sich um eine sehr individuelle Behandlung handelt, die je nach anatomischer Ausgangssituation eine andere Vorgehensweise erfordert.
Wenn Sie überlegen, Ihre Brust straffen zu lassen, nehme ich mir gerne die Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch. In einer kurzen Untersuchung beurteile ich den aktuellen Zustand des Gewebes und berate Sie anschließend, wie sich die Brust nach Ihren Wünschen formen lässt. Im Anschluss erhalten Sie dann von mir einen Kostenvoranschlag.
FAQ
Es gibt viele Gründe für die Erschlaffung der Brust, zum Beispiel Schwangerschaften und Stillzeiten, Gewichtsschwankungen, ein schwaches Bindegewebe oder die natürlichen Alterungsprozesse. Gegen viele dieser Faktoren lässt sich nur wenig ausrichten. Es kann aber durchaus hilfreich sein, auf eine gesunde Lebensweise und ein konstantes Körpergewicht zu achten. Wichtig ist außerdem, einen guten BH zu tragen, der die Brust optimal stützt.
Da bei der Bruststraffung zum Teil größere Hautüberschüsse entfernt werden, kann die Brust durchaus ein wenig kleiner wirken. Falls Sie dies stört, besteht die Möglichkeit, die Straffung mit einer Brustvergrößerung zu verbinden. Hierbei wird die Brust mit individuell ausgewählten Implantaten ästhetisch geformt. Für besonders natürliche Ergebnisse kann die Brust auch mit Eigenfett dezent vergrößert werden.
Der Narbenverlauf ist abhängig vom Korrekturbedarf und kann daher immer ein wenig variieren. Meist verlaufen die Hautschnitte ringförmig um die Brustwarze und davon ausgehend hinunter zur Brustumschlagfalte. Bei größeren Korrekturen kommt eventuell noch ein Schnitt in der Brustfalte hinzu. Kleine Korrekturen können unter Umständen auch mit einem einzigen Schnitt entlang der Warzenhöfe erfolgen, sodass die Brust selbst weitgehend narbenfrei bleibt. Bei sorgfältiger Pflege sollten die Narben mit der Zeit auch deutlich verblassen.
Wundschmerzen und Spannungsgefühle können vor allem in den ersten Tagen nach der Bruststraffung auftreten. In der Regel sind die Beschwerden jedoch nur moderat ausgeprägt und lassen sich gut mit einem Schmerzmittel kontrollieren.
Die Gesellschaftsfähigkeit ist oft schon am Folgetag wieder gegeben. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Sie die Brust nicht frühzeitig belasten. Sport und andere körperliche Belastungen müssen mehrere Wochen lang vermieden werden. Außerdem tragen Sie für 4 - 6 Wochen einen speziellen Kompressions-BH, der aber unter der Kleidung gut verborgen werden kann.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Brust zu einem späteren Zeitpunkt wieder erschlaffen, etwa durch Schwangerschaften oder Gewichtsschwankungen. Ich empfehle daher, den Eingriff nach abgeschlossener Familienplanung anzugehen und nach der Bruststraffung auf ein möglichst konstantes Körpergewicht zu achten. Auch ein gut sitzender BH kann einem erneuten Erschlaffen entgegenwirken.
Gewisse altersbedingte Veränderungen der Brust sind ganz normal und nicht immer vermeidbar, vor allem bei einer entsprechenden Veranlagung. Sollte es wider Erwarten zu einer erneuten deutlichen Erschlaffung kommen, kann die Bruststraffung auch wiederholt werden.
Grundsätzlich spricht nichts dagegen, trotz vorhandener Implantate die Brust zu straffen. In diesem Fall ist es für mich wichtig, den Zustand und die Position der Implantate im Vorfeld genau zu begutachten. Auch die Gewebebeschaffenheit muss beurteilt werden, damit das Ergebnis der Bruststraffung nach Ihren Wünschen ausfällt. Der Vorteil besteht darin, dass meist keine neuen Narben entstehen, da ich die vorhandenen Zugänge der Implantate für die Bruststraffung nutzen kann.